logo

Beate Künzel
Logopädische Praxis

Praxis Eisenach
Nordplatz 22
Tel.: 03691-885928

Praxis Wehretal
Landstraße 89
Tel.: 05651 3357141

Terminvergabe: Montag bis Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr durch Praxismanagerin

Besondere Therapieansätze

Ihre Experten für Sprache, Stimme & Schlucken in Eisenach und Wehretal

Beratung

Prävention

Diagnose

Therapie

Besondere Therapieansätze

  • Manuelle Stimm- und Schlucktherapie nach Münch und N.A.P.
  • Neurofunktions!Therapie (NF!T) nach Rogge
  • Tapen in der Logopädie 
  • Lax Vox 
  • LSVT bei Morbus Parkinson
  • Systemische Beratung 
  • NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
  • Novafon

Neurofunktionstherapie = NFT

Die Neurofunktionstherapie (NFT) ist eine effektive Methode, um ganzheitlich und nachhaltig ohne Rückfälle zu arbeiten. Das Besondere an dieser Therapieform ist, dass sie ohne verbale Anweisungen oder Aufforderungen durchgeführt wird. Statt mit Worten erfolgt die Anleitung über gezielte taktile und kinästhetische Reize – also über Berührung und Bewegung.

Diese sprachlose Vorgehensweise ermöglicht eine effektive Behandlung unabhängig von der sprachlichen Herkunft des Patienten. Bewegungsabläufe werden auf einer tieferen, sensomotorischen Ebene erlernt und automatisiert. Dadurch entstehen neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn, während unerwünschte Muster abgeschwächt werden.

  • Saugen, Beißen, Kauen, Schlucken
  • Atmung & Artikulation
  • Zahnstellung & Kieferentwicklung
  • Muskulatur und Spannung im Gesichtsbereich (orofazialer Tonus)
  • Nasen-Nebenhöhlen & Nasenatmung
  • Sensibilität & Motorik
  • Strukturiert: Die Übungen folgen einem klaren Konzept – vergleichbar mit einem „Kochbuchprinzip“.
  • Individuell: Jede Übung wird speziell auf den Patienten abgestimmt.
  • Effektiv: Große Fortschritte mit relativ wenig Aufwand.
  • Lustvoll: weil nur gemacht wird, was der Patient „kann“ und alles ist richtig! (nur der Therapeut macht Fehler.)

Die Neurofunktionstherapie kann in vielen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden, unter anderem bei:

✅ Artikulationsstörungen (z. B. Lispeln, Sigmatismus)
✅ Schluckstörungen & PEG-Entwöhnung
✅ Stimmstörungen & Recurrensparesen
✅ Hypersalivation & orale Habits (z. B. Zungenpressen, Nägelkauen)
✅ Unterstützung bei kieferorthopädischen Behandlungen
✅ Behandlung von LKG-Spalten & Gaumensegelstörungen

Die NFT bietet eine sanfte und nachhaltige Möglichkeit, Bewegungsabläufe zu optimieren und die natürlichen Funktionen des Körpers wiederherzustellen.

Fallbeispiel zum NFT: Marvin – Vom künstlichen Ernähren zum normalen Essen

Marvin kam als Frühgeborenes zur Welt und wurde aufgrund einer schweren Trinkschwäche vier Jahre lang ausschließlich über eine Magensonde (PEG) ernährt.

Er hatte:
✔️ Eine schwache Mundmuskulatur (Hypotonie)
✔️ Eine übermäßige Sensibilität im Mundbereich (Hypersensibilität)
✔️ Fehlende Zungenbeweglichkeit und keinen Mundschluss
✔️ Auffälliges Näseln und übermäßigen Speichelfluss
✔️ Starke motorische Einschränkungen in Händen und Beinen

Mit gezielten NFT-Übungen zur Stimulation des Mundbereichs und zum Aufbau der oralen Funktionen lernte Marvin nach 18 Monaten Therapie normal zu essen – und schließlich auch zu sprechen. Ein Erfolg, der ohne NFT nicht möglich gewesen wäre.

Manuelle Stimmtherapie

Die Manuelle Stimmtherapie (MST) ist eine von Gaby Münch entwickelte Methode zur Behandlung von Tonusstörungen in logopädisch relevanten Bereichen. Durch gezielte Mobilisation von Gelenken, Dehntechniken und Muskelbehandlungen werden Störungen der Stimme, Sprache, Atmung, des Schluckens und des Redeflusses behandelt.

Das Ziel: Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit verbessern oder wiederherstellen.

Diese sprachlose Vorgehensweise ermöglicht eine effektive Behandlung unabhängig von der sprachlichen Herkunft des Patienten. Bewegungsabläufe werden auf einer tieferen, sensomotorischen Ebene erlernt und automatisiert. Dadurch entstehen neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn, während unerwünschte Muster abgeschwächt werden.

✔️ Verbesserung der Atmung durch Mobilisation der Atemmuskulatur und des Brustkorbs
✔️ Bessere Durchblutung des Zwerchfells – wichtig für schwerstbetroffene Patienten
✔️ Unterstützung der Pneumonieprophylaxe (Vorbeugung von Lungenentzündungen)
✔️ Erleichterung des Abhustens

Diese Therapieform hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden, unter anderem bei:

  • Myofunktionellen Störungen und Fehlstellungen im orofazialen Bereich
  • CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) und KISS (Kopfgelenk-induzierte Symmetriestörung)
  • Bruxismus (Zähneknirschen/Beißen)
  • Folgen von Tonsillektomien (Mandelentfernungen)
  • Facialisparesen (Gesichtslähmungen)
  • Hypokinesen (eingeschränkte Bewegung von Gesichtsmuskeln)
  • Neuralgien (Nervenschmerzen)

Ziel der MST ist es durch sanfte und effektive Muskel-und Mobilisierungstechniken den Einflussbereich von Atmung, Artikulation, Schlucken und Stimme deutlich zu verbessern, dies ist ein Baustein eines Gesamttherapiekonzeptes in der logopädischen Therapie. Kontraindikationen werden vorher mit dem Arzt abgestimmt.

LAX VOX®

Die finnische Logopädin und Stimmtherapeutin Marketta Sihvo entwickelte vor über 25 Jahren eine kinderleichte und effektive Übung für die StimmeLAX VOX® (lat. laxe: frei, locker; vox: die Stimme).

Ursprünglich zur Heilung von Stimmstörungen eingesetzt, hilft LAX VOX® heute auch dabei, die Stimme zu schützen, zu trainieren und zu regenerieren – ideal für Menschen, die beruflich oder privat viel sprechen oder singen.

Bereits nach 2–3 Minuten LAX VOX® spüren Sie eine Veränderung:

✔️ Die Stimme wird freier, entspannter und müheloser.
✔️ Der Klang verbessert sich – voller, weicher und runder.
✔️ Sprech- und Singstimme ermüden weniger schnell.

Diese Methode ist für alle Menschen mit stimmlichen Herausforderungen oder hoher Stimmbeanspruchung geeignet:

  • Sänger & Schauspieler – für einen entspannten und kraftvollen Stimmklang
  • Lehrer & Dozenten – um die Stimme im Schulalltag fit zu halten
  • Radiomoderatoren, Synchronsprecher & Manager – für eine belastbare und klangvolle Stimme
  • Menschen mit Heiserkeit oder Stimmermüdung – zur Regeneration und Pflege

Wir zeigen Ihnen in unserer Praxis, wie Sie LAX VOX® gezielt einsetzen, um Ihre Stimme zu stärken und in Ihren Alltag zu integrieren.

Sie haben bereits Erfahrung mit LAX VOX®, aber es fühlt sich nicht optimal an?
Kommen Sie gerne vorbei – wir passen die Methode individuell für Sie an, damit Sie alle positiven Effekte von LAX VOX® voll ausschöpfen können!

Neugierig? Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter 03691 885928

Kinesiologisches Tapen in der Logopädie - die sanfte Methode gegen Schmerz

Das kinesiologische Tapen ist eine effektive Unterstützung in der logopädischen Therapie. Es ergänzt die Behandlung verschiedener Störungsbilder und kann gezielt eingesetzt werden, um Muskeln zu aktivieren, den Stoffwechsel anzuregen und die Körperwahrnehmung zu verbessern.

 

Das Tapen kann bei vielen logopädischen Beschwerden unterstützend wirken, darunter:

✔️ Fazialisparese – zur Unterstützung der Gesichtsmuskulatur
✔️ Stimmstörungen – zur Förderung der Atmung und Stimmgebung
✔️ Dysphagien (Schluckstörungen) – zur Erleichterung des Schluckens
✔️ Rinophonie, Dysarthrie, LKGS-Spalten – zur Unterstützung der Gaumensegelbewegung
✔️ Übermäßiger Speichelfluss – zur Regulation und Kontrolle
✔️ Nasenatmung – zur Verbesserung der Atmung durch die Nase

Das Tape hebt die Haut sanft an, wodurch:

  • Hautrezeptoren, Lymph- und Kapillargefäße aktiviert werden
  • Die Durchblutung und der Stoffwechsel im Gewebe verbessert werden
  • Muskeln entlastet und Verklebungen im Bindegewebe gelöst werden
  • Bewegungseinschränkungen und Schmerzen gelindert werden

Das Tapen kann auch Reflexzonen und Akupunkturpunkte aktivieren, um gezielt Einfluss auf Muskeln, Sehnen und Organe zu nehmen.

✔️ Es sollten nie zu viele Tapes gleichzeitig aufgebracht werden, da dies zu einer Überreaktion des Organismus führen kann.
✔️ Vor der Anwendung wird individuell geprüft, welche Tape-Techniken für Ihr Störungsbild sinnvoll sind.

 

Lee-Silverman-Voice-Traiment (LSVT)

Das LSVT® (Lee Silverman Voice Treatment) ist ein speziell entwickeltes, wissenschaftlich erprobtes Therapieprogramm zur Behandlung von Sprech- und Stimmstörungen bei Parkinson-Patienten. Zahlreiche Evaluationsstudien belegen die hohe Effektivität und Nachhaltigkeit der Methode.

 

✔️ Lautstärke im Mittelpunkt: Die Methode basiert darauf, die Verständlichkeit der Sprache durch Erhöhung der Sprechlautstärke zu verbessern – nach dem Motto: „All you need is loud”.
✔️ Nachhaltige Effekte: Der Transfer der erreichten Lautstärke in den Alltag und die positiven Auswirkungen auf andere Sprachfunktionen wurden wissenschaftlich belegt.
✔️ Cross-Over-Effekte: Intensives Stimmtraining hat auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche wie Atmung, Aussprache und Satzmelodie.

  • Intensives Trainingsprogramm: Das LSVT® ist ein vierwöchiges Intensivprogramm, das sich auf die Verbesserung der Stimmfunktion und Sprechlautstärke konzentriert.
  • Drei Grundübungen: Über den gesamten Zeitraum werden regelmäßig Übungen durchgeführt, die die Stimmkraft stärken und den Stimmumfang erweitern.
  • Hierarchisches Sprechtraining: Ein strukturiertes Trainingsprogramm hilft dabei, die erarbeitete Lautstärke auf die Sprechstimme zu übertragen.
  • Überwindung der Hypokinese: Durch die vermehrte Anstrengung, die für eine höhere Lautstärke erforderlich ist, wird die Hypokinese (verminderter Bewegungsumfang) überwunden, was zu einem besseren Stimmbandschluss und einer stabileren Stimmgebung führt.
  • Sofortige Übertragung in den Alltag: Bereits am ersten Tag der Therapie wird die neu gewonnene Lautstärke in der alltäglichen Kommunikation angewendet, was die Fortschritte direkt messbar macht.
  • Kontinuierliche Erfolgskontrolle: Durch regelmäßige Protokollierung von Lautstärke, Tonhaltedauer und Stimmumfang erhält der Patient stets Feedback und kann seinen Fortschritt verfolgen.

 

  • Patienten mit Parkinson-Erkrankung
  • Personen mit Stimm- oder Sprechstörungen
  • Menschen, die ihre Lautstärke und Verständlichkeit verbessern möchten

 

Novafon / Reizstrom

Wir arbeiten mit dem Novafon Schallwellengerät. Eine Schallwellenbehandlung wirkt bis zu 6 cm tief und ermöglicht dadurch eine intensive und nachhaltige Massage im inneren Zellbereich des Gewebes.

Einsatzmöglichkeiten sind bei allen funktionellen Dysphonien, Recurrensparese, Fazialisparese, Dysphagien, Behandlung von Tumoroperationen im Kopf-Hals-Bereich und in der Atem-und Stimmtherapie.

So erhalten Sie einen Termin:

  • Sie haben ein Rezept für Logopädie vom Kinderarzt, HNO-Arzt, Neurologen, Hausarzt oder Zahnarzt.
  • Wir beraten Sie auch vorab und erklären Ihnen Ihre Möglichkeiten.

Unsere Standorte:

Praxis Eisenach

Nordplatz 22, 99817 Eisenach

03691 / 885928

Praxis Wehretal

Landstraße 89, 37287 Wehretal 

05651 / 3357141

Rufen Sie unsere Praxismanagerin an. Sie macht Termine für unsere Praxis in Eisenach und in Wehretal.